Erdtmann’s Erdnussbruch 2,5kg – Natürliche Energie für Wildvögel und Nager
Verwöhnen Sie die Wildvögel in Ihrem Garten und die Nager in Ihrer Obhut mit dem hochwertigen Erdtmann’s Erdnussbruch. Dieser naturbelassene Leckerbissen ist eine wertvolle Energiequelle, die besonders in der kalten Jahreszeit und während der Brutzeit unverzichtbar ist. Mit dem 2,5kg Sack sichern Sie sich einen großzügigen Vorrat, der lange Freude bereitet.
Erdtmann’s Erdnussbruch ist mehr als nur Vogelfutter – er ist ein Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und ein Zeichen Ihrer Wertschätzung für die kleinen Geschöpfe, die unseren Garten beleben. Beobachten Sie, wie Amseln, Meisen, Finken und Eichhörnchen sich an den nahrhaften Erdnüssen gütlich tun und bringen Sie Leben in Ihren Garten.
Warum Erdtmann’s Erdnussbruch die richtige Wahl ist:
Erdtmann’s steht für Qualität und Natürlichkeit. Der Erdnussbruch wird sorgfältig ausgewählt und schonend verarbeitet, um die wertvollen Nährstoffe zu erhalten. So können Sie sicher sein, dass Sie Ihren Tieren nur das Beste geben.
- 100% Naturbelassen: Keine Zusätze, keine Konservierungsstoffe, nur pure Erdnuss.
- Hochwertige Qualität: Sorgfältig ausgewählte Erdnüsse für maximale Energie.
- Reich an Energie: Ideale Nahrungsergänzung besonders im Winter und zur Brutzeit.
- Vielseitig einsetzbar: Geeignet für Wildvögel, Eichhörnchen und andere Nager.
- Großzügige Packung: 2,5kg Vorrat für langanhaltende Freude.
Die Vorteile von Erdnussbruch für Wildvögel
Wildvögel benötigen, besonders in der kalten Jahreszeit, eine energiereiche Nahrung, um ihre Körpertemperatur aufrechtzuerhalten und ausreichend Reserven für die Futtersuche zu haben. Erdtmann’s Erdnussbruch ist hierfür ideal geeignet, da er einen hohen Fett- und Proteingehalt aufweist. Die enthaltenen ungesättigten Fettsäuren sind zudem wichtig für die Gesundheit und das Gefieder der Vögel.
Auch während der Brutzeit ist eine gute Versorgung mit Nährstoffen entscheidend. Die Elterntiere benötigen viel Energie, um die Jungvögel zu füttern und warm zu halten. Erdnussbruch liefert die nötige Energie und unterstützt somit das Wachstum und die Entwicklung der jungen Vögel.
Die Vorteile von Erdnussbruch für Nager
Nicht nur Vögel, sondern auch Nager wie Eichhörnchen lieben Erdnüsse. Für sie sind die nahrhaften Kerne eine willkommene Abwechslung und eine wichtige Energiequelle, besonders im Herbst und Winter, wenn andere Nahrungsquellen knapp werden. Erdtmann’s Erdnussbruch kann dazu beitragen, dass die Nager gut genährt durch die kalte Jahreszeit kommen und im Frühjahr fit für die Fortpflanzung sind.
Bieten Sie den Eichhörnchen eine spezielle Futterstelle an, um zu verhindern, dass sie das Futter für die Vögel stehlen. So können Sie sicherstellen, dass alle Tiere ausreichend versorgt sind.
Fütterungsempfehlungen für Erdtmann’s Erdnussbruch
Die Fütterung von Erdnussbruch ist denkbar einfach. Sie können den Bruch in Futterhäuschen, auf Futtertischen oder einfach auf dem Boden verteilen. Achten Sie jedoch darauf, dass der Futterplatz sauber und trocken ist, um die Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden.
Bieten Sie den Erdnussbruch in kleinen Mengen an, die von den Tieren innerhalb kurzer Zeit verzehrt werden können. So verhindern Sie, dass das Futter verdirbt oder von Schädlingen befallen wird. Im Winter können Sie die Futtermenge erhöhen, um dem erhöhten Energiebedarf der Tiere gerecht zu werden.
Wichtiger Hinweis: Bieten Sie Erdnussbruch niemals in Netzen an! Vögel können sich darin verfangen und schwer verletzen oder sogar sterben. Verwenden Sie stattdessen Futterhäuschen oder Futtertische mit ausreichend großen Öffnungen.
Zusammensetzung von Erdtmann’s Erdnussbruch
Erdtmann’s Erdnussbruch besteht zu 100% aus naturbelassenen Erdnüssen. Die Zusammensetzung kann je nach Ernte variieren, jedoch garantiert Erdtmann’s stets eine hohe Qualität und einen hohen Nährwert.
Bestandteil | Durchschnittlicher Wert |
---|---|
Rohprotein | ca. 25% |
Rohfett | ca. 45% |
Rohfaser | ca. 8% |
Rohasche | ca. 3% |
Hinweis: Die angegebenen Werte können natürlichen Schwankungen unterliegen.
So lagern Sie Erdtmann’s Erdnussbruch richtig
Um die Qualität und Frische des Erdnussbruchs zu erhalten, ist eine korrekte Lagerung wichtig. Bewahren Sie den Erdnussbruch an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Temperaturen, da diese die Qualität des Futters beeinträchtigen können.
Bewahren Sie den Erdnussbruch in einem luftdichten Behälter auf, um ihn vor Feuchtigkeit und Schädlingen zu schützen. So können Sie sicherstellen, dass er lange haltbar bleibt und Ihren Tieren stets frische und nahrhafte Nahrung bietet.
Erdtmann’s – Mehr als nur Tierfutter
Mit Erdtmann’s entscheiden Sie sich für ein Unternehmen mit Tradition und Verantwortung. Seit vielen Jahren steht Erdtmann’s für hochwertige Tiernahrung, die artgerecht und nachhaltig produziert wird. Durch den Kauf von Erdtmann’s Erdnussbruch unterstützen Sie nicht nur die Wildvögel und Nager in Ihrem Garten, sondern auch eine verantwortungsvolle Landwirtschaft und den Schutz der Umwelt.
Erleben Sie die Freude, die es bereitet, die Natur vor Ihrer Haustür zu beobachten und die kleinen Geschöpfe mit hochwertiger Nahrung zu unterstützen. Erdtmann’s Erdnussbruch ist der Schlüssel zu einem lebendigen und vielfältigen Garten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Erdtmann’s Erdnussbruch
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Produkt Erdtmann’s Erdnussbruch:
1. Ist Erdtmann’s Erdnussbruch für alle Vogelarten geeignet?
Ja, Erdtmann’s Erdnussbruch ist für viele verschiedene Vogelarten geeignet, darunter Amseln, Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spechte. Auch Eichhörnchen und andere Nager freuen sich über diese energiereiche Nahrung.
2. Kann ich Erdnussbruch auch im Sommer füttern?
Ja, auch im Sommer kann Erdnussbruch als Ergänzung zur natürlichen Nahrung angeboten werden, besonders während der Brutzeit, wenn die Elterntiere einen erhöhten Energiebedarf haben. Achten Sie jedoch darauf, dass das Futter nicht verdirbt und bieten Sie es in kleinen Mengen an.
3. Wie lange ist Erdtmann’s Erdnussbruch haltbar?
Bei korrekter Lagerung (kühl, trocken, dunkel) ist Erdtmann’s Erdnussbruch in der Regel mehrere Monate haltbar. Achten Sie auf das Mindesthaltbarkeitsdatum auf der Verpackung.
4. Enthält Erdtmann’s Erdnussbruch Zusatzstoffe?
Nein, Erdtmann’s Erdnussbruch ist ein reines Naturprodukt und enthält keine künstlichen Zusätze, Konservierungsstoffe oder Aromen.
5. Kann ich Erdnussbruch auch an andere Tiere verfüttern?
Erdnussbruch ist in erster Linie für Wildvögel und Nager geeignet. Ob er auch für andere Tiere geeignet ist, hängt von deren Ernährungsbedürfnissen ab. Informieren Sie sich im Zweifelsfall bei einem Tierarzt oder Ernährungsberater.
6. Warum ist Erdnussbruch nicht in Netzen erhältlich?
Erdnussbruch wird nicht in Netzen angeboten, da Vögel sich darin verfangen und schwer verletzen oder sogar sterben können. Verwenden Sie stattdessen Futterhäuschen oder Futtertische mit ausreichend großen Öffnungen.
7. Wo sollte ich den Futterplatz am besten einrichten?
Der Futterplatz sollte an einem ruhigen, übersichtlichen Ort eingerichtet werden, der vor Wind und Regen geschützt ist. Vermeiden Sie es, den Futterplatz in der Nähe von Glasscheiben oder stark befahrenen Straßen einzurichten, um Unfälle zu vermeiden.
8. Wie oft sollte ich den Futterplatz reinigen?
Der Futterplatz sollte regelmäßig gereinigt werden, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern. Entfernen Sie täglich alte Futterreste und reinigen Sie Futterhäuschen und Futtertische mindestens einmal pro Woche mit heißem Wasser und mildem Spülmittel.